Traditioneller Abschlusswanderung am 26.10.2022
Gelungene Wanderveranstaltung mit dem Veranstalter Feuerwehr Reichraming und den Naturfreunden Reichraming unter bewölktem Himmel. 18 Gehörlosen nahmen die flotte Wanderung mit den Hörenden in großer Anzahl unter. Start in Reichraming – Zügiges Wandern entlang der Enns bis zur Ennsbrücke unterhalb des Rohrgrabens, dann querend zur anderen Ennsseite - steil emporsteigend über Rigltal zum versteckenden Kronstein mit traumhafter Aussicht in Nähe und Ferne. Noch höher steigend zur Labstelle. Langer Abstieg über den bäuerlichen Güterweg zum Ziel Feuerwehrhaus in Reichraming. In voller Zufriedenheit!
Mit 19 Teilnehmerinnen ging es beim Hallenbad in Losenstein los. Ziel der Wanderung war der Mostbrunnen auf der Ramelhöhe.
Unser Abschluss fand im GH Eisentor Daucher statt!
Danke an alle Teilnehmer, aus nah und fern!
Wandern am Nationalfeiertag, 26.10.2021
Wow!!! 21 wanderfreudige TeilnehmerInnen wollten an diesem sonnigen Tag miterleben. Ausgehend von Losenstein führte die Runde uns überwiegend über Wiesen und Forstwegen. Prachtvolle Malerei in der Natur unter dem strahlenden Himmel. Als wir den höchsten Punkt der Ramler-Höhe erreichten, waren wir völlig überrascht. Der Mostbrunnen am Gipfel bot uns die Mostgetränke an. Flotter Abstieg über den Rücken der Ramler-Höhe ins Ennstal. 2 ½ Std reine Wanderzeit – 350 HM Gemeinsame Einkehr im Gasthaus zum Eisentor in Losenstein. In voller Zufriedenheit!
105 GL-Wandertag am 26.10.2020
In großer Überraschung standen soviel wanderbegeisterte TeilnehmerInnen vor mir am Parkplatz Ochsenwaldalm in der Nähe von der Bosruckhütte. 6 Personen wählten das sanfte Wandern zum Ziel Rohrauerhaus. 14 Wanderern beteiligten sich an der schönen, anspruchsvollen Karleckrunde. Emporstreben vorbei an der Ochsenwaldkapelle über die Arlinger Alm zum Arlingersattel 1425 m. Steiler Abstieg zur Forststrasse. Wandern in vollem Genuss über die Bacheralm zum Treffen mit 6 Personen beim Rohrauerhaus. Nächster Besuch bei der Bosruckhütte. Schöner Ausklang am herrlichen Tag!
Bericht vom Wanderführer Jürgen Weidinger
Montag 6.Jänner 2020
Bei herrlichem Wetter marschierten die 10 Teilnehmer über den sonnigen Sonnberg oberhalb von Oberdambach und Laussa. Bei minus 1 Grad und über die angezuckerten Wiesen ging es im leichten auf und ab vorbei an den im Jahr 2017-2018 errichteten Friedenskapelle vorbei zum Hertelwiese.
Zurück ging es parallel leicht verändert zu unsern Autos.
Gemütlicher Ausklang im GH Waidmann in Dambach....
100. Jubiläumswanderung 2019 in Südtirol
Wanderwoche vom 23.06. - 30.06.2019
Am Sonntagmorgen, dem 23.06.19 war es endlich weit. Insg. 14 Personen beteiligten sich an der flotten Autofahrt über den Brennerpaß nach Sterzing/Südtirol – Kurvenreiche Bergfahrt zum aussichtreichen Paßübergang Penserjoch 2.214 m – Lange Talfahrt durch das schöne Sarntal nach Bozen und über Meran zu unserem guten Hotel Vinschgerhof bei Schlanders im Vinschgau – Pikanter Begrüßung-Cocktail…
24.06.: Kostenlose Busfahrt vom Vernagt am See nach Kurzras im Schnalstal 2.011 m – Malerischer Höhenwegvon dort vorbei an über 700 Jahre alte Höfe – Finailalm (Pause) – Raffeinhof nach Vernagt 3 ¼ Std
Überraschende Gäste in unserem Hotel: Reinhard Glechner und Astrid Einramhof
25.06.: Busfahrt von Naturns um Etschtal nach Katharinaberg 1.245 m – Wandern über den idyllischen Meraner Höhenwegvorbei an Hofschank Wald (Pause) nach Unterstell. 3 ¼ Std Die Bergbauernhöfe hoch ober dem Schnalstal klammern sich an den steilen Berghängen. Bequeme Seilbahnfahrt zu unseren parkenden Autos in Naturns.
27.06.: Gemeinsame Autofahrt nach Sulden am Fuße des Ortlers 1.805 m – Erste Gruppe: Erholsames Wandern über den erkundungsreichen Panoramaweg in dieser Umgebung. 3 Std
Zweite Gruppe: Sesselliftfahrt zum Langenstein 2.330 m – Traumhafter Morosiniwegunter dem König Ortler 3.905 m zur Hintergrathütte in der überwältigenden Hochgebirgwelt – Königspitze, Monte Zebru mit mächtigen Gletschern beeindruckten uns gewältig – Flotter Abstieg entlang des wuchtigen Wasserfalles zum malerischen Wiesengrund im Talbecken von Sulden. 4 ¾ Std
28.06.: Gemeinsame Autofahrt zum Gasthaus Schönblick 2.065 m im hinteren Martelltal – Erste Gruppe: Erlebnisreiches Wandern am wunderschönen Plima-Schluchtenweg– historische Staumauer 2.320 m – Zufallhütte 2.241 m – Gh Schönblick 3 ½ Std –
Zweite Gruppe: Hochalpine, schöne Rundwanderungvorbei an der Plimaschlucht steil zum Ultenmarktferner 2.680 m – Martellerhütte 2.610 m umgeben von 15 Dreitausender in der Ortlergruppe – Zügiger Abstieg vorbei am Plimabau zum Treffen der ersten Gruppe beim Gasthaus Schönblick 4 ½ Std
29.06.: erste Gruppe: Lohnendes Wandern durch die kultivierte Äpfelbaumenlandschaft vom Hotel nach Schlanders und retour 2 ¼ Std – Zweite Gruppe: Steile Autofahrt über Kortsch zum Bauernweiler Talatsch am steilen Schlanderser Sonnenberg – Kühner Zugang mit gutem Gespür zum Talatschwaal– Atemberaubendes Wandern entlang des kaum besuchten Talatschwaals stellenweise ausgesetzt zur Forststrasse und herauf neben den wuchtig fließenden Bachlauf zur idyllischen Schlanderser Alm 1.891 m und retour über den beeindruckenden Neuwaalzum Weiler Talatsch weit ober dem Etschtal 3 ½ Std
30.06.: Erste Gruppe: Kostenlose Bahnfahrt nach Meran – Schlendern und Einkaufen in der Kurstadt Meran – Retour am Frühnachmittag zu unserem Hotel – gute Entspannung…
Zweite Gruppe: Autoausflug über Stilfersjoch nach Bormio – Abstecher über Passo Foscagno in die Zollfreizone Livigno – Ofenpass – Hotel Vinschgerhof
31.06.: Aufbruch rechtzeitig am Sonntagmorgen nach Hause…
In bester Stimmung und stets sonniges Wetter in der ganzen unfallfreien Wanderwoche!!!
Trotz wittriger Winterverhältnisse trafen sich 5 Teilnehmer beim GH Waidmann ein.
Im Tal noch Schneeregen, doch nach ca 100 hm schneite es ordentlich, dazu blies heftiger Wind um die Ohren.
Stellenweise bis zu 30-40cm Schnee waren durchzustapfen....
2 Leute gingen auf halben Weg wieder zurück, die anderen 3 Personen gingen noch bis zur Abzweigung Windloch-Dambergwarte, da wurde die Entscheidung getroffen, das nicht mehr weitergegangen wird. Wir waren die einzigen oben und viel Neuschnee erschwerten uns für den weiteren Wegverlauf. Also gingen wir wieder zurück und liessen den Tag im GH Waidmann ausklingen!
Rundweg Lindaumauer
Am strahlenden Vormittag brachen insges.19 wanderfreudige TeilnehmerInnen in der starken Gruppe in der Nähe vom Neustifter Sattel bei Maria Neustift auf. Zügiges Emporsteigen an der Jausenstation Hochramskogel vorbei über den steilen Waldweg zum höchsten Punkt Lindaumauer 1.103 m. Wir genossen die behagliche Sonnenwärme am Gipfel und die traumhafte Panoramasicht auf die unzähligen Berge und Täler. Flotter Abstieg zum wohlschmeckenden Jausen bei der Jausenstaion Hochramskogel. Zurück zu unseren Autos. Sehr schöner Wandertag!
19 Teilnehmerinnen trafen sich beim GH Waidmann in Dambach ein.
Nach der Begrüßung gingen wir dann gemeinsam zuerst auf Asphalt und Forststrasse zum GH Schoiber, dann zu der Dambergwarte. Wir gingen auch auf die Warte hinauf und wurden mit herrlicher Fernsicht auf die umliegende Berge belohnt. Nach kurzer Stärkung ging es wieder auf anderem Weg zurück zum Gasthaus Waidmann. Nach gemeinsamen Essen verabschiedeten sich die Teilnehmer wieder und fuhren frohgelaunt nach Hause!
Wanderung gemeinsam mit dem Veranstalter Naturfreunde Ortsgruppe Reichraming und Feuerwehr Reichraming. 15 wanderbegeisterten Gehörlosen aus Nähe und Ferne marschierten mit den Hörenden in großer Anzahl entlang der Enns in zartem Nebel zum Kraftwerk Großraming und strebten sich am Bauernhof Oberau vorbei zur Labstelle unter blauem Himmel. Weiter querend über den laubbedeckten, moosigen Weg am urwaldartigen, steilen Gelände zur guten Forststrasse – Zügiger Abstieg über Arzberg zur „Einkehr“ im Feuerwehrhaus Reichraming. Wanderzeit 4 Std. In heiterer Laune !
Wir, 12 wanderfreudige TeilnehmerInnen trafen uns unter bewölktem Himmel am Parkplatz des Schiliftes Glasenberg oberhalb von Maria Neustift. Vorbei an der Glasner Hütte ging es auf einer Schotterstraße leicht bergauf zur leicht steigenden Weidefläche. Anschließend erreichten wir das Hochplateau vom Glasenberg. Auf der Rastbank beim Gipfelkreuz genossen wir keine Gipfelschau auf die in Wolken verhüllten Bergkette des Ennstales. Schade! Sanfter Abstieg durch den romantischen Wald zum Durchlaufner Sattel mit schönem Ausblick auf Maria Neustift. Weiter auf einem Güterweg erreichten wir den Ausgangspunkt, wo unsere Autos parkten. Recht flottes Wandern in 2½ Stunden. Gemeinsame Einkehr zur urigen Glasnerhütte. In bester Stimmung!
Mit 11 Teilnehmern ging heuer erstmals vom GH Eckhard bei tiefen Temperatur
um die minus13° hinauf zu der Dambergwarte.
Ab der Windlochscharte empfing uns eine herrliche Winterlandschaft.
Es machte uns Spaß in den verschneiten Wald und auf sanften Hügel bis hin
zu der Warte zu gehen.
Oben angelangt, machten wir eine kurze Pause und einige Leute hatten ihren
guten Schnapserl an die durstigen Wanderer verteilt!
Dann ging es auch schon wieder runter, da wir im Schatten standen,
weil sich die Sonne hinter die Bäumen versteckte....
Um 14.00 Uhr erreichten wir wieder wohlbehalten den Parkplatz, wo wir dann
mit dem Auto zum GH Bräustüberl in Dambach hinunter rauschten.
Wir ließen uns hier das Essen gut schmecken, dann führen wir alle wieder
in allen Richtungen heim!
Danke an alle, die mitgegangen sind!
Abschlusswanderung im Raum von Reichraming am 26.10.2016
Gelungene Wanderveranstaltung mit der Naturfreunde Reichraming und mit der Feuerwehr Reichraming. 8 Gehörlosen wanderten mit den Hörenden in großer Anzahl. Abmarsch unter dem bewölkten Himmel in 2 verschiedenen Richtungen. Einer von beiden Gruppen wählte die sanfte Wanderung aus: Entlang der Enns bis zur Ennsbrücke unterhalb des Rohrgrabens, dann höher strebend zum höchsten Punkt des Steinbruches, wo die Labstation vorgesehen ist. Weiteres Wandern über den bäuerlichen Güterweg zum Ziel Feuerwehrhaus in Reichraming. Zweite Gruppe stiegen flott zum höher gelegenen Übergang. Unangenehmer Abstieg über den vom Regen stark aufgeweichten Pfad zum tieferliegenden Rohrgraben und gerade zur Ennsbrücke. Marsch über den gleichen Weg an der Labstation vorbei zum Feuerwehrhaus. In guter Laune!
86. Wandertag am 24. September 2016
„Über die Schmiedalm und urige Höll auf die Wurzeralm“
Am sonnigen Morgen trafen sich 26 Gehörlosen jung bis alt und 3 Hörenden bei der Wurzeralm-Standseilbahn-Talstation. 15 Personen unter meiner Führung kamen stückweise über die Piste zur Abzweigung in Richtung Schmiedalm. Emporsteigend über den steilen Saumweg durch den Wald zur idyllischen Schmiedalm. Traumhafte Panoramasicht auf die emporragende Bergkette der Haller Mauern und der Warschenekgruppe. Romantisches Wandern in voller Begeisterung zick und zack durch die urige Höll im gottverlassenen Wald zum sonnigen Teichlboden und anschließend zur Wurzeralm-Bergstation. Reine Wanderzeit etwa 3 Std.
13 Personen in der zweiten Gruppe wanderten nach der Auffahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn gemütlich zum Brunnensteinersee und ließen sich die mitgebrachte Jause bei herrlichem Sonnenschein schmecken. Weiter in Richtung Filzmoosalm und zum Treffen mit der ersten Gruppe bei der Bergstation. Gemeinsame Standseilbahn-Fahrt zum Talboden. 5 Teilnehmern wählten den Abstieg zu Fuß zur Talstation. Gemeinsame Einkehr zum Gasthof „Waldhof“ in Pießling bei Windischgarsten.
Toller Wandertag!
Text: J. Weidinger
Fotos: T. Nußbaumer, C. Wimmer, B. und J. Weidinger
Weitere Fotos von Nußbaumer Thomas